Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um die Tupler Technique:
Warum muss der Splint 24 Stunden getragen werden?
Das überdehnte Bindegewebe (Linea alba) zwischen den geraden Bauchmuskeln wird durch den Gurt wieder angenähert, damit es heilt. Außerdem werden die Übungen effektiver, wenn die Muskeln an der richtigen Position sitzen. Ähnlich wie beim Gips bei einem Knochenbruch. Wenn Sie sich auch an die anderen 3 Schritte des Programms halten, erzielen Sie das beste Ergebnis.
Wie trage ich den Splint richtig?
Der Splint darf nicht zu eng anliegen, damit die Durchblutung nicht gestört wird.
Wenn Sie zu stark an den Gurtarmen ziehen müssen, sind diese evtl. zu kurz. In diesem Fall wäre die Verlängerung nötig.
Mein Splint verrutscht. Was kann ich tun?
- Bitte legen Sie den Splint immer vor einem Spiegel an, damit Sie sehen können, ob er richtig sitzt.
- Sie können den Splint auch auf der Haut tragen, da hält er besser. Ist allerdings nicht für jeden etwas. Probieren Sie es gerne aus, ob es sich gut anfühlt für Sie.
- Achten Sie auf die Bewegungen im Alltag. Denken Sie an eine gerade Haltung und den richtigen Positionswechsel. Vor allem beim Knien und Vorbeugen.
Wann darf ich den Splint nicht tragen?
Bei schwerwiegenden Atemprobleme wie ein Emphysem oder Herzproblemen, wird empfohlen, den Gurt nicht zu tragen. Die weiteren Schritte des Programms können jedoch ausgeführt werden und die Muskeln z.B. mit einem Schal zusammengehalten werden.
Bei einer Organsenkung oder einem Prolaps im Beckenboden, kann der Gurt (nicht zu eng) getragen werden, wenn Sie keinen Druck auf den Beckenboden spüren. Die Übungen müssen modifiziert werden.
Bei Krankheiten konsultieren Sie bitte Ihren Arzt!
Hilfe, mein Unterbauch wölbt sich raus!
Das kommt häufig vor. Durch die Tupler-Technique verändert sich die Bauchform. Diese „Birnenform“ verschwindet wieder während des Programms. Also keine Panik.
Ziehen Sie den unteren Teil des Splints so weit wie möglich nach unten, um eine große Fläche abzudecken. Manchmal hilft es einen zweiten Splint zu tragen.
Warum kein Sport in den ersten 6 Wochen?
In den ersten 6 Wochen gilt es die Linea alba zu schützen. Das Bindegewebe kann nur so heilen. Außerdem müssen die Bauchmuskeln langsam in die richtige Position gebracht werden.
Nach den ersten 6 Wochen können Sie die Tupler-Technique in ihr tägliches Workout integrieren.
Sanftes Cardio-Training in aufrechter Position ist allerdings erlaubt (z.B. Walken, Ergometer, Crosstrainer).
Ich komme außer Atem bei den Übungen. Mache ich was falsch?
Es kann daran liegen, dass Sie die Übungen zu schnell machen. Zählen Sie etwas langsamer und zählen Sie laut mit, um mehr Sauerstoff aufnehmen zu können.
Achten Sie auch darauf, dass der Splint Sie nicht einschnürt und ihnen die Atmung dadurch erschwert.
Sollten Sie dennoch schnell „atemlos“ werden, reduzieren Sie die Wiederholungen. Wichtig ist, dass Sie die Übungen korrekt ausführen. Dann lieber ein paar Wiederholungen weniger.
Nach den Übungen habe ich manchmal Nacken - bzw. Kopfschmerzen. Warum?
Das kann leider gerade zu Beginn des Programmes vorkommen. Ist ein Muskel schwach, bittet er einen anderen Muskel um Hilfe. Bei den Übungen im Sitzen werden anfangs oft die Schultern hochgezogen. Das sorgt dann für Verspannungen. Bitte immer darauf achten, dass Sie die Schultern entspannen und Ihr Kinn bei den Übungen leicht nach hinten ziehen.
Nach dem Schlafen habe ich Rückenschmerzen. Was mache ich falsch?
Wahrscheinlich ist der Splint zu eng. Es kann aber auch sein, dass Sie eine ungünstige Schlafposition einnehmen.
Tipp: Legen Sie ein Kissen zwischen die Knie, wenn Sie Seitenschläfer sind und wenn Sie auf dem Rücken schlafen legen Sie das Kissen unter die Knie.
Ich hatte keine Zeit für die Übung. Kann ich sie nachholen?
Wenn Sie die Übung z.B. am Morgen vergessen haben, können Sie die versäumten Einheiten am Mittag und Abend nachholen. Am besten aufteilen.
Bitte NICHT alle Tagesübungen auf einmal absolvieren! Das ermüdet den Transversus und die Übungen wären nicht mehr effektiv.
Ist die Tupler-Technique auch für Schwangere geeignet?
Absolut! Die Tupler-Technique® wurde ursprünglich für schwangere Frauen entwickelt, um sie auf eine natürliche Geburt vorzubereiten. Das Tupler-Programm kann eine Rektusdiastase verhindern bzw. verkleinert eine bereits bestehende Diastase.
Eine kleine Rektusdiastase bewahrt Sie zum einen vor Rückenschmerzen während und nach der Schwangerschaft. Zum anderen erreichen Sie durch die Tupler-Technique eine gute Ausrichtung von Gebärmutter und Gebärmutterhals.
Da in den ersten Schwangerschaftsmonaten häufig Übelkeit auftritt, empfehlen wir das das Tupler Programm erst ab dem 2. Trimester.
Darf der Splint sofort nach der Geburt getragen werden?
Ja darf er! Nach einer natürlichen Geburt kann der Splint direkt getragen werden. Bei einem Kaiserschnitt sollten Sie ca. 6 Wochen warten. Die Narbe sollte verheilt sein.
Mit den Übungen kann sofort begonnen werden.
Charlene Rothenbücher
Schwarzenbergstrasse 29
97199 Erlach
Tel: +49 176 629 679 12
Mail: charlene.rothenbuecher@gmx.de